FuldaWeichsel hat sich am heute veröffentlichten Mietenpolitischen Dossier beteiligt.
Zusammen mit über vierzig anderen Mieter_innen aus verschiedenen Häusern haben einige Mieter_innen der Initiative das Dossier am Vormittag zu den Koalitionären ins Rote Rathaus gebracht und den Verhandlungsführern von SPD und CDU unter den Augen vieler Pressevertreter_innen persönlich übergeben. Beteiligt haben sich Mieter_innen von FuldaWeichsel, da sie die Auswirkungen der derzeitigen Wohnungsmarktentwicklungen persönlich bitter zu spüren bekommen, reale Angst vor Verdrängung haben und die Forderungen für ein Recht auf Stadt für alle unterstützen. Es kann nicht sein, dass einige wenige geleitet von ihrem ökonomischen Reichtum und/oder Profitinteressen das Monopol auf die Gestaltung der Stadt für sich beanspruchen. Das Dossier soll allen Mieter_innen Mut machen, dass es sinnvoll ist, aktiv zu werden, für die Nachbar_innen und das Wohnumfeld sich einzusetzen und mit Nachdruck eine gerechte Stadt für alle zu fordern.
Presseecho:
- mietenstopp: Mietenpolitisches Dossier wird überreicht
- mietenstopp: Presseerklärung zum mietenpolitischen Dossier
- Gentrification Blog: Berlin: Mieter/innen fordern den Senat heraus
- tagesspiegel: Brisantes vertagt
- neues Deutschland: Recht auf Stadt für Alle
- taz: Mieter helfen auf die Sprünge
- Berliner Zeitung: „Hopp, hopp, hopp: Mietenstopp!“
- junge welt: Keine Schonfrist für neuen Senat
- tip: Berlins neuer Häuserkampf
- MieterEcho: Mietenstopp als vertrauensbildende Maßnahme
- rbb: Terminprobleme: SPD und CDU vertagen Verhandlungen
- rbb: Koalitionsverhandlungen vertagt
- tv berlin: Koalitionsgespräche ohne Ergebnis
- Heinrichplatz TV: Ein Recht auf Stadt für alle
- Heinrichplatz TV: Bürger_innen im Roten Rathaus
Presseerklärung zum mietenpolitischen Dossier
Sehr geehrte Damen und Herren,
heute Vormittag versammelte sich ein Zusammenschluss von Mieterinnen und Mietern aus 9 Häusern im Foyer des Roten Rathauses, um der Verhandlungsgruppe der künftigen Koalition ein mietenpolitisches Dossier zu überreichen.
In diesem 28-seitigen Dokument haben die 9 Mietergemeinschaften die Probleme aufgelistet, die jeweils exemplarisch für die strukturellen Probleme einer verfehlten Wohnungspolitik der letzten Jahre stehen.
Das mit „Ein Recht auf Stadt für Alle“ betitelte Dossier wurde dann von 50 Mieter/innen um 11:30 Uhr den beiden Verhandlungsführern der Koalitionsrunde für Stadtentwicklung, Herrn Gaebler (SPD) und Herrn Krömer (CDU), überreicht.
Das bisher einzigartige Mieterbündnis zwischen Schöneberg und Prenzlauer Berg, Mitte und Neukölln hat für das Dossier eine Vielzahl an Fakten recherchiert, die hiermit auch einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.
Unterschiedlichste Probleme wie Verdrängung im Sozialen Wohnungsbau, im Altbau durch Luxussanierung oder Abriss, Mietpreistreibereien in den landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften oder verschenkte GSW-Häuser, die verfallen, werden hier mit Zahlen und Fakten, vor allem aber mit konkreten Beispielen aufgelistet.
Mit dem Dossier geben die Mieter/innen der neuen Regierung eine „Frist von 100 Tagen“, um ein mietenpolitisches Programm zu entwerfen, das die Probleme der Berliner Mieter/innen löst. Die jetzigen Pläne der Koalition, vor allem den Neubau zu fördern, sind für die Mieter/innen bei weitem keine hinreichende Lösung. Es geht ihnen vor allem um ein „Recht auf Bleiben“, niemand möchte umziehen müssen, alle wollen in ihrem Wohnumfeld bleiben.
Bis es dafür ein Programm gibt, sind die vier dringendsten Forderungen sofort erfüllbar, so dass die Mieter/innen eine Atempause bekommen:
- ein Mietsteigerungsmoratorium der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften,
- die Rücknahmen und der Verzicht von Kostensenkungsaufforderungen und Sanktionen gegen Hartz-IV-Bedarfsgemeinschaften, deren Mieten über den Bemessungsgrenzen liegen,
- den Erlass einer Rechtsverordnung (nach § 28 WoBindG) um die Einbeziehung von fiktiven Kosten bei der Berechnung der Kostenmiete im Sozialen Wohnungsbau zu beenden sowie,
- die Anerkennung der angespannten Wohnungsversorgungslage um Neuvermietungen zumindest im Rahmen des Wirtschaftsstrafgesetzes zu begrenzen.
Das gesamte Dossier kann man sich herunterladen
in Farbe:
http://mietenstopp.blogsport.de/images/Mietendossier2011.pdf (0,9 MB)
in Schwarz-Weiß als Kopiervorlage:
http://mietenstopp.blogsport.de/images/Mietendossier2011_SW.pdf (1,7 MB)Für Rückfragen stehen die einzelnen Häuser Ihnen gerne zur Verfügung.
Die Kontaktdaten finden Sie im Dossier.i.A. des Zusammenschlusses „Ein Recht auf Stadt für Alle“
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.